24. Juni – Tag der Geburt Johannes des Täufers (Johannis)
Proprium
Spruch des Tages
Dies ist das Zeugnis Johannes des Täufers: Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen. (Joh 3,30)
Predigtjahrgänge
- Mt 3,1-12
- Mt 11,11-19
- Lk 1,(5-25)57-66.80 (EV)
- Apg 19,1-7 (EP)
- Jes 40,1-8(9-11) (AT)
- Joh 3,22-30
Lieder des Tages
- EG 141 Wir wollen singn ein‘ Lobgesang
- EG 312 Kam einst zum Ufer nach Gottes Wort und Plan
Psalm
Ps 92,2-6.13-16 oder Lk 1,68-79
Liturgische Farbe
Weiß
Gebete
- Kyrie, Gloria, Tagesgebet
Hinführung zum Kyrie
Gott, wir sind heute hier mit allem,
wofür wir dankbar sind.
Für die kleinen und großen Freuden unseres Lebens.Stille
Gott, wir sind heute hier mit allem,
was wir nicht mehr brauchen können.
Mit dem, was unserem Leben nicht guttut.
Mit dem, was anderen nicht guttut.Stille
Du freust dich über das, was uns Kraft zum Leben gibt.
Du nimmst uns ab, was verbraucht und schädlich ist.
Du unterstützt uns, neue Wege zu gehen.
Und so rufen wir, Gott, zu dir:
Erbarme dich!Hinführung zum Gloria
Ich weiß wohl, welche Gedanken ich für Euch habe, spricht Gott.
Gedanken des Friedens und nicht des Leides,
dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.
(Jer 29,11)Tagesgebet
Gott, Lebendige, wir sind alle auf die Welt gekommen.
Wir sind geboren.
Neues Leben, an dem du dich freust.
Vom ersten Tag an.
Wir sind ganz unterschiedlich alt und doch:
Wir sind neues Leben in der Welt.
Mit deiner Hilfe, Gott, können wir immer wieder neue Wege gehen.
Wir können einander mit neuen Augen sehen.
Wir können neue Erfahrungen machen.
Dazu rufen uns Johannes und Jesus.
Und dabei begleitest du uns, Lebendige,
bis zu unserem letzten Tag und in Ewigkeit. - Eingangsgebet für die einfache Form
Im Anschluss an das Benedictus, siehe unten „Besondere Gestaltungen“
Den Weg des Friedens, Lebendige, den suchen wir.
Wir sehnen uns danach.
Nach Wegen aus allen unseren Verstrickungen.
Nach Kraft, das Gute zu tun.
Nach Liebe, die wir spüren können.
Den Weg des Friedens, Lebendige, den suchen wir.
Im Hören auf die Geschichten von dir,
von Johannes und von Jesus.
Du richtest unsere Ohren, Herzen und Füße auf den Weg des Friedens.oder
In Anlehnung an Psalm 92
Ein köstlich Ding ist es, dir, Lebendige, zu danken und dir zu lobsingen.
Deine Gedanken sind tief.
Tiefe Gedanken – die machen wir uns auch.
Über dich.
Über die Welt.
Über unser Leben und unseren Weg.
Du bist dann da.
Bei uns und unseren Gedanken.
Wir hören, wie es aussehen kann: das Leben.
Blühen.
Fruchtbar sein.
Frisch sein.
Wie köstlich das klingt!
In deiner Nähe, Lebendige, können wir danach suchen.
In deiner Nähe können wir Kraft ziehen aus der fruchtbaren Erde deines Wortes. - Fürbitten
Mit Liedruf EG 175 Ausgang und Eingang
Es ist möglich, den Liedruf auch mit einer Geste zu unterstützen, da wir ihn auswendig singen können. Dann braucht es vor dem Beten folgende Ansage:
Dieses Lied können wir auswendig singen. Der Text: „Ausgang und Eingang, Anfang und Ende, liegen bei dir, Gott, füll du uns die Hände.“ Dazu halten wir unsere Hände wie eine Schale vor uns, damit Gott sie uns füllen kann. Wir beten:Gott, wir danken dir für unser Leben, das du uns schenkst:
Für die Früchte der Erde, die uns nähren.
Für die Liebe der Menschen, die uns trägt.
Für die Hoffnung, die wir weitergeben.
Für alles das, was wir zum Leben brauchen,
aufnehmen, zulassen, einatmen.Stille
Was wir nicht mehr fürs Leben brauchen, Gott,
hilf uns loslassen, ausmisten, wegatmen.Liedruf: Ausgang und Eingang
Anfang und Ende liegen bei dir, Gott.
Wir bitten dich für alles, was aufhört.
In unserem Leben.
Im Leben von Menschen,
die aus ihrer Heimat fliehen müssen.
Im Leben von Menschen,
die sich verabschieden müssen.Liedruf: Ausgang und Eingang
Wir bitten dich für alles, was beginnt.
In unserem Leben.
Im Leben von Menschen,
die an einen neuen Ort kommen.
Im Leben von Menschen, die Neues anfangen müssen.Liedruf: Ausgang und Eingang
Ausgang und Eingang liegen bei dir, Gott.
Wir bitten dich für unser Leben und Sterben.
Wir bitten dich um Lebenskraft für alle, die gerade ganz besonders
viel Kraft brauchen und alle die uns am Herzen liegen:Stilles Gebet
Liedvorschläge
- Eingangslied und Vorschläge zu den Predigtjahrgängen
Eingangslied
EG 324 Ich singe dir mit Herz und Mund
EG+ 96 Ich sing dir mein LiedVorschläge zu den Predigtjahrgängen
I: Mt 3,1-12
EG 10 Mit Ernst, o Menschenkinder
EG-HN 615 Kehret um, und ihr werdet leben
EG+ 61 Wasser des LebensII: Mt 11,11-19
EG 410 Christus, das Licht der Welt
EG 389 Ein reines Herz, Herr, schaff in mir
EG 390 Erneure mich, o ewigs Licht
EG 494 In Gottes Namen fang ich an
EG+ 80 Gib uns Ohren, die hören (Kanon)III: Lk 1,(5-25)57-66.80 (EV)
EG 272 Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen
EG-HN 585 Ich rede, wenn ich schweigen sollte
EG-HN 608 Alles, was wir sind, hat Gott geschenkt
EG-HN 783.6 Lobgesang des ZachariasIV: Apg 19,1-7 (EP)
EG 210 Du hast mich, Herr, zu dir gerufen
EG+ 50 Ich sage ja
EG+ 61 Wasser des LebensV: Jes 40,1-8(9-11) (AT)
EG 13 Tochter Zion
EG 15 “Tröstet, tröstet”, spricht der Herr
EG-HN 571 Nun geh uns auf, du Morgenstern
EG+ 28 Vorbei sind die TränenVI: Joh 3,22-30
EG 391 Jesu, geh voran
EG 571 Nun geh uns auf, du Morgenstern
EG+ 61 Wasser des Lebens
EG+ 80 Gib uns Ohren, die hören (Kanon)
Besondere Gestaltungen
- Benedictus
Psalmgebet nach dem Loblied des Zacharias (Benedictus), Lk 1,68-79
G Du bist bei uns, Gott. Den Weg des Friedens gehen wir. L Gepriesen seist du, Gott! Du hast uns besucht. Einen Retter hast du uns geschickt. An dein Versprechen hast du dich erinnert. Du hast uns errettet von denen, die uns Böses wollten. G Du bist bei uns, Gott. Den Weg des Friedens gehen wir. L Gepriesen seist du, Gott! Du hast Johannes geschickt. Ein starkes Gotteskind. Er erzählt von deiner Liebe zu uns. Er erzählt davon, dass Rettung möglich ist. Er erzählt von Jesus. G Du bist bei uns, Gott. Den Weg des Friedens gehen wir. L Gepriesen seist du, Gott! Licht wie von der aufgehenden Sonne wird bei uns sein. Licht im Dunkel der Welt. Licht auf unserem Weg. Du richtest unsere Füße auf den Weg des Friedens. G Du bist bei uns, Gott. Den Weg des Friedens gehen wir. - Benedictus für Klein und Groß
Psalmgebet nach dem Loblied des Zacharias (Benedictus), Lk 1,68-79
In einem Gottesdienst für Kleine und Große können wir während des Psalms das Spiel „Stop and go“ spielen. Dadurch hören alle genau zu und erfahren körperlich, was es heißt, den Weg des Friedens zu gehen. Das geht so: Bei dem Stichwort „Den Weg des Friedens gehen wir“ gehen alle durcheinander durch den Raum und sehen einander an, Tempo variieren. Bei dem Stichwort „Gepriesen seist du, Gott!“: Stehen bleiben, mucksmäuschenstill.
Du bist bei uns, Gott.
Den Weg des Friedens gehen wir.Alle gehen eine Weile durch den Raum und sehen einander an.
Gepriesen seist du, Gott! Alle bleiben stehen. Du hast uns besucht.
Einen Retter hast du uns geschickt.
An dein Versprechen hast du dich erinnert.
Du hast uns errettet von denen, die uns Böses wollten.Du bist bei uns, Gott.
Den Weg des Friedens gehen wir.Alle gehen eine Weile durch den Raum und sehen einander an.
Gepriesen seist du, Gott! Alle bleiben stehen.
Du hast Johannes geschickt.
Ein starkes Gotteskind.
Er erzählt von deiner Liebe zu uns.
Er erzählt davon, dass Rettung möglich ist.
Er erzählt von Jesus.Du bist bei uns Gott.
Den Weg des Friedens gehen wir.Alle gehen eine Weile durch den Raum und sehen einander an.
Gepriesen seist du, Gott! Alle bleiben stehen.
Licht wie von der aufgehenden Sonne wird bei uns sein.
Licht im Dunkel der Welt.
Licht auf unserem Weg.
Du richtest unsere Füße auf den Weg des Friedens.Du bist bei uns, Gott.
Den Weg des Friedens gehen wir.Alle gehen eine Weile durch den Raum und sehen einander an und sprechen zueinander:
Friede sei mit Dir. Amen.