Gebrauchsanleitung

Was ist die Grundidee dieser Website? Wie sind die Gebete entstanden? Welcher Logik folgen wir mit der Zusammenstellung? Die Antworten auf diese Fragen sowie weitere Hinweise finden Sie nachfolgend. Die Liturgien sind über das Menüband am oberen Seitenrand abrufbar.

  • Zur Herkunft der Gebete

    Die meisten der Gebete und Lieder im Kirchenjahr und der Abendmahlsgebete sind von einer Gruppe von Autorinnen und Autoren unter Federführung von Doris Joachim neu verfasst worden (siehe Mitwirkende). Es gibt einige wenige Gebete aus „Tagzeitengebete“ des Zentrums Verkündigung und aus „Schriftworte und Liturgische Texte für die Gottesdienste im Kirchenjahr“ aus dem Jahr 2001, die bislang zur Orientierung für die Gottesdienste in der EKHN gedacht waren. Die Entscheidung für das Verfassen neuer Gebete erfolgte aus zwei Gründen: Zum einen geht es um die Suche nach elementarer und zeitgemäßer Gebetssprache. Zum anderen wurde aus urheberrechtlichen Gründen auf die Veröffentlichung von Gebeten aus der Literatur verzichtet. Hier verweisen wir auf die reiche Literatur der Materialbücher des Zentrums Verkündigung sowie auf liturgische Texte aus anderen Bücher und Agenden.

  • Zum Aufbau

    Die vorgeschlagenen Gebete folgen den beiden Grundformen, wie sie im Liturgischen Wegweiser beschrieben werden. So gibt es immer Kyrie/Gloria/Tagesgebet nach Grundform I und ein Eingangsgebet nach Grundform II. Manchmal werden mehrere Varianten vorgeschlagen. Des Weiteren gibt es jeweils Fürbitten in verschiedenen Formen. Alternativen werden nicht berücksichtigt, sondern können jeweils abgeleitet werden.

    Für einige Proprien sind bereits besondere Gestaltungsvorschläge, wie z. B. Psalmcollagen, eingetragen. Dazu wird es im Laufe der Zeit einige mehr geben.

    Für einige besondere Sonn- und Feiertage werden eigene Abendmahlsgebete vorgeschlagen. Zur besseren Übersicht sind diese noch einmal gesondert unter Abendmahlsgebete zu finden. Außerdem gibt es Abendmahlsgebete unabhängig vom Kirchenjahr. Auch die Abendmahlsgebete folgen verschiedenen Traditionen: einer erweiterten Form mit Präfation und gegebenenfalls mit Epiklese oder einer einfachen Form mit Abendmahlsbetrachtung und Gebet. Darüber hinaus wird auch eine Epiklese mit verbundenen Fürbitten vorgeschlagen (Näheres dazu im Liturgischen Wegweiser).

  • Zur Auswahl der weiteren Feste und Gedenktage

    Die Perikopenordnung schlägt eine Fülle weiterer Feste und Gedenktage vor. Für die EKHN wurde eine Auswahl getroffen. Dabei folgt sie den vermutlich gebräuchlichsten Fest- und Gedenktagen in der EKHN, nimmt aber auch gern die Vorschläge neuer Proprien auf wie 27. Januar (Tag der Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus) oder den Nikolaustag, der neu in die Perikopenordnung aufgenommen wurde.

    Es fehlt in der Perikopenordnung ein eigenes Proprium für die Konfirmation. Sie wird im Bereich der „Themenfelder“ (Teil III der Perikopenordnung) aufgeführt, mit einer Liste von Textvorschlägen. Wir haben für unseren Liturgischen Wegweiser auch für die Konfirmation Gebete für die Liturgie vorgeschlagen. Für die kasuelle Kernhandlung verweisen wir auf andere Quellen wir z. B. das Materialbuch 129 „Übergänge I. Taufe, Konfirmation, Trauung“, hrsg. von Doris Joachim-Storch, Frankfurt/M. 2018 (zu beziehen über den Online-Shop des Zentrums Verkündigung).

  • Abkürzungen
    EG+EGplus, gemeinsamer Anhang zum Evangelischen Gesangbuch von EKHN und EKKW
    EG-HNEvangelisches Gesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
    EKHNEvangelische Kirche in Hessen und Nassau
    EKKWEvangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
    GGemeinde
    LLiturg*in
    MKLMenschenskinderliederbuch (MKL 1 und MKL 2), hrsg. vom Zentrum Verkündigung der EKHN

    Bei den Abkürzungen der Biblischen Bücher folgen wir den Loccumer Richtlinien.

  • Literatur

    Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl weiterer Vorschläge und Anregungen für Gebete und Liedvorschläge im Kirchenjahr:

    • Bäuerle, Sabine und Ende, Natalie (Hgg.): Gestärkt werden. Abendmahl feiern und verstehen, Materialbuch 114 des Zentrums Verkündigung, Frankfurt/M. 2010.
    • Das Kleine Gottesdienstbuch. Liturgien der Iona-Kommunität in Schottland, hrsg. von der Beratungsstelle für Gestaltung von Gottesdiensten und anderen Gemeindeveranstaltungen, 3. Auflage 1997.
    • Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, hrsg. von der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelischen-Lutherischen Kirche Deutschlands und im Auftrag des Rates von der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union, Berlin 4. Auflage 2009.
    • hier und überall. Liturgien und Lieder der Iona-Kommunität, Schottland, hrsg. von der Beratungsstelle für Gestaltung von Gottesdiensten und anderen Gemeindeveranstaltungen, Frankfurt 2. Auflage 2004.
    • Joachim-Storch (Hg.): Klein und fein. Gottesdienste in kleiner Form, Materialbuch 125 des Zentrums Verkündigung, Frankfurt/M. 2016.
    • Liederkompass für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, hrsg. von der Liturgischen Konferenz Niedersachsens, Leipzig 2. Auflage 2018.
    • Liturgischer Wegweiser durch den Gottesdienst in der EKHN, hrsg. vom Zentrum Verkündigung der EKHN und dem Theologischen Seminar Herborn im Auftrag der Kirchenleitung der EKHN, Frankfurt am Main/Herborn 2018.
    • Menschenskinderliederbuch (MKL) 2, hrsg. vom Zentrum Verkündigung der EKHN, Frankfurt/M., 4. korr. Auflage 2015.
    • Menschenskinderliederbuch (MKL) 1, hrsg. vom Zentrum Verkündigung der EKHN, Frankfurt/M. 21. Auflage 2008.
    • Tagzeitengebete. Morgengebet. Mittagsgebet. Abendgebet, hrsg. vom Zentrum Verkündigung der EKHN, Frankfurt/M. 2012.
  • Weiterführende Links